Zum Inhalt springen

Französische Bulldogge: Dein umfassender Leitfaden in 2024

Porträt einer Französischen Bulldogge mit aufgerichteten Ohren und aufmerksamem Blick vor neutralem Hintergrund.

Einleitung:

Die Französische Bulldogge ist nicht nur ein Hund, sondern für viele ein treuer Begleiter, ein Familienmitglied und ein echter Freund fürs Leben. Mit ihrem charmanten Aussehen, den charakteristischen Fledermausohren und ihrem freundlichen Wesen hat sie sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Hunderassen weltweit entwickelt. Doch was macht die Französische Bulldogge so besonders? Welche Besonderheiten bringt diese Rasse mit sich, und was musst du beachten, wenn du dir einen Frenchie ins Haus holen möchtest?

In diesem Ratgeber erhältst du alle Informationen, die du über die Französische Bulldogge wissen musst. Wir gehen auf die Geschichte und Herkunft der Rasse ein, beleuchten ihr Aussehen, ihren Charakter und geben dir wertvolle Tipps zur Pflege, Erziehung und Ernährung. Ob du bereits stolzer Besitzer einer Französischen Bulldogge bist oder noch darüber nachdenkst, dir einen zuzulegen – dieser Artikel wird dir helfen, deinen Frenchie besser zu verstehen und ihn optimal zu betreuen.

Inhaltsverzeichnis

Die Geschichte und Herkunft der Französischen Bulldogge

Das Bild zeigt die Herkunft und Gesundheit der Französischen Bulldogge. Links eine historische Szene in einer Pariser Straße des 19. Jahrhunderts, rechts ein moderner, gesunder Französischer Bulldogge in einem grünen Park.
Herkunft und Gesundheit der Französischen Bulldogge: Von den Straßen von Paris zum modernen Wohlbefinden

Woher kommt die Französische Bulldogge?

Die Geschichte der Französischen Bulldogge ist ebenso faszinierend wie die Rasse selbst. Entgegen dem, was ihr Name vermuten lässt, hat die Französische Bulldogge ihre Wurzeln nicht in Frankreich, sondern in England. Ursprünglich stammt sie von der Englischen Bulldogge ab, die im 19. Jahrhundert eine beliebte Rasse unter den Arbeitern in Nottingham war. Diese kleinen Bulldoggen waren als „Toy Bulldogs“ bekannt und wurden hauptsächlich als Rattenfänger eingesetzt.

Mit der industriellen Revolution zogen viele britische Arbeiter, insbesondere Spitzenklöppler, nach Frankreich, wo sie ihre Bulldoggen mitbrachten. In Frankreich erregten diese kleinen Hunde bald die Aufmerksamkeit der wohlhabenden Schichten, und es begann eine gezielte Zucht, die sich von den englischen Vorfahren entfernte. So entstand die heutige Französische Bulldogge, die kleiner, kompakter und freundlicher ist als ihre britischen Vorfahren.

Von der Arbeitsklasse zur Adelskultur

Die Französische Bulldogge entwickelte sich schnell zu einem Symbol des urbanen Lebensstils in Frankreich. Sie war besonders in Paris beliebt, wo sie sowohl von Künstlern als auch von der Oberschicht geschätzt wurde. Im Laufe der Zeit fand sie auch in anderen Teilen Europas und den USA Anhänger. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat die Französische Bulldogge weltweit an Popularität gewonnen und ist heute eine der beliebtesten Hunderassen überhaupt.

Aussehen und Merkmale der Französischen Bulldogge

Das Bild zeigt eine Französische Bulldogge aus verschiedenen Perspektiven, um ihre typischen Merkmale wie Fledermausohren, kurze Schnauze und muskulösen Körperbau zu betonen, mit subtilen Gesundheitssymbolen im Hintergrund.
Aussehen und Merkmale der Französischen Bulldogge: Ein Blick auf Gesundheit und typisches Erscheinungsbild

Typisches Erscheinungsbild der Französischen Bulldogge

Die Französische Bulldogge ist eine kleine, aber kräftige Hunderasse, die durch ihren kompakten Körperbau und ihr markantes Aussehen besticht. Mit einer Höhe von etwa 25 bis 34 cm und einem Gewicht zwischen 8 und 14 kg gehört sie zu den kleineren Bulldoggenrassen. Ihr kurzes, glattes Fell kann in verschiedenen Farben wie gestromt, scheckig, fawn oder schwarz-weiß auftreten.

Die charakteristischsten Merkmale der Französischen Bulldogge sind zweifellos ihre großen, aufrecht stehenden Fledermausohren und die kurze, stupsige Schnauze. Diese Merkmale verleihen ihr einen einzigartigen, fast schon niedlichen Ausdruck, der viele Menschen sofort in ihren Bann zieht.

Die charmanten Falten und Fledermausohren

Ein weiteres Merkmal, das die Französische Bulldogge auszeichnet, sind die tiefen Falten in ihrem Gesicht und am Körper. Diese Falten, insbesondere die um die Nase und die Augen, tragen zu ihrem charmanten Aussehen bei, erfordern aber auch besondere Pflege, um Hautinfektionen zu vermeiden. Die großen Fledermausohren sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des typischen Frenchie-Looks.

Der Charakter der Französischen Bulldogge

Ein Französischer Bulldogge spielt aktiv in einem sonnigen Park und jagt fröhlich einem Ball hinterher. Im Hintergrund sind subtile Gesundheitssymbole wie ein Herz, ein Pfotenabdruck und ein Stethoskop integriert.
Spiel und Gesundheit: Die Freude einer Französischen Bulldogge im Park

Freundlich, verspielt und stur: Das Wesen der Französischen Bulldogge

Die Französische Bulldogge ist bekannt für ihren freundlichen und fröhlichen Charakter. Sie liebt es, Zeit mit ihrer Familie zu verbringen und ist immer bereit für eine Spielrunde oder eine Kuscheleinheit. Diese Hunde sind sehr anhänglich und suchen oft die Nähe ihrer Besitzer. Trotz ihrer geringen Größe haben sie ein großes Herz und sind stets bemüht, ihren Menschen zu gefallen.

Allerdings bringt die Französische Bulldogge auch eine gewisse Sturheit mit sich. Sie hat ihren eigenen Kopf und kann manchmal etwas eigensinnig sein. Dies erfordert Geduld und Konsequenz in der Erziehung, um sicherzustellen, dass dein Frenchie versteht, was von ihm erwartet wird.

Ist die Französische Bulldogge für Anfänger geeignet?

Ja, die Französische Bulldogge ist aufgrund ihres freundlichen und ausgeglichenen Wesens eine gute Wahl für Hundeanfänger. Sie ist relativ pflegeleicht und benötigt nicht viel Bewegung, was sie auch für Menschen geeignet macht, die in einer Wohnung leben. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr liebevolles Wesen machen sie zu einem idealen Familienhund. Es ist jedoch wichtig, von Anfang an klare Regeln aufzustellen und konsequent zu sein, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Gesundheit und Pflege der Französischen Bulldogge

Eine Französische Bulldogge wird sanft von ihrem Besitzer auf einem Pflegetisch gebürstet. Pflegetools wie Bürsten, Nagelknipser und Ohrenreiniger sind ordentlich daneben arrangiert. Der Hund wirkt entspannt und zufrieden.
Pflege und Gesundheit der Französischen Bulldogge: Ein Moment der Fürsorge

Häufige Gesundheitsprobleme bei der Französischen Bulldogge

Leider ist die Französische Bulldogge aufgrund ihrer Anatomie anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme. Die häufigste Herausforderung ist das Brachyzephale Syndrom, das durch die verkürzte Schnauze verursacht wird. Dies führt oft zu Atembeschwerden, die sich insbesondere bei Anstrengung oder in heißen Umgebungen verschlimmern können. Weitere gesundheitliche Probleme, die bei dieser Rasse auftreten können, sind Hüftdysplasie, Patellaluxation (Verrutschen der Kniescheibe) und Hautprobleme aufgrund der tiefen Falten.

Um diese Probleme zu minimieren, ist es wichtig, regelmäßig den Tierarzt aufzusuchen und auf eine gesunde Lebensweise zu achten. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die richtige Pflege.

Tipps zur Pflege der Französischen Bulldogge

Die Pflege der Französischen Bulldogge ist relativ unkompliziert, erfordert jedoch regelmäßige Aufmerksamkeit. Aufgrund ihres kurzen Fells muss die Französische Bulldogge nur selten gebürstet werden. Es ist jedoch wichtig, die Falten in ihrem Gesicht und am Körper regelmäßig zu reinigen, um Hautinfektionen vorzubeugen. Besonders die Falten um die Nase und die Augen sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt und anschließend gut getrocknet werden.

Auch die Ohren und Augen der Französischen Bulldogge benötigen besondere Pflege. Die Ohren sollten regelmäßig auf Verschmutzungen und Entzündungen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Die Augen sind aufgrund der flachen Gesichtsstruktur anfällig für Bindehautentzündungen und sollten ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden.

Die richtige Ernährung für die Französische Bulldogge

Ein gesunder, glücklicher Französischer Bulldogge sitzt auf einer grünen Wiese unter einem klaren blauen Himmel, umgeben von Symbolen, die Gesundheit und Wohlbefinden darstellen.
Gesunde Französische Bulldogge: Ein Symbol für Wohlbefinden und Pflege

Was du über die Fütterung wissen solltest

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für die Französische Bulldogge von großer Bedeutung, um Übergewicht und damit verbundene Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Da die Rasse zu Übergewicht neigt, ist es wichtig, die Futtermenge genau zu überwachen und auf eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Fleischanteil zu achten. Getreidehaltiges Futter sollte möglichst vermieden werden, da es bei einigen Hunden zu Verdauungsproblemen führen kann.

Viele Besitzer entscheiden sich auch dafür, ihre Französische Bulldogge zu barfen (Biologisch Artgerechte Rohfütterung). Diese Fütterungsmethode basiert auf rohem Fleisch, Innereien und Knochen sowie einer kleinen Menge an Gemüse und Obst. Barfen hat den Vorteil, dass du genau kontrollieren kannst, was in den Napf deines Hundes kommt, und es fördert eine gesunde Verdauung.

Nahrungsergänzungsmittel und ihre Vorteile

Neben einer ausgewogenen Ernährung können bestimmte Nahrungsergänzungsmittel die Gesundheit deiner Französischen Bulldogge unterstützen. Omega-3-Fettsäuren, die in Fischöl enthalten sind, tragen zur Gesundheit der Haut und des Fells bei. Glucosamin und Chondroitin können die Gelenke unterstützen und vorbeugend gegen Arthritis wirken. Es ist jedoch wichtig, vor der Gabe von Nahrungsergänzungsmitteln den Rat eines Tierarztes einzuholen, um sicherzustellen, dass sie für deinen Hund geeignet sind.

Erziehung und Training deiner Französischen Bulldogge

Eine Französische Bulldogge wird in einem Park von ihrem Besitzer trainiert. Der Hund sitzt aufmerksam und konzentriert auf die Kommandos, während subtile Gesundheitssymbole im Hintergrund sichtbar sind.
Erziehung und Gesundheit der Französischen Bulldogge: Ein erfolgreicher Trainingsmoment im Park

Die Grundlagen der Erziehung

Die Erziehung der Französischen Bulldogge erfordert Geduld und Konsequenz. Obwohl diese Hunde intelligent und lernwillig sind, können sie auch sehr stur sein. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Erziehung zu beginnen und klare Regeln aufzustellen. Positive Verstärkung in Form von Lob und Leckerlis ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Training. Bestrafe deinen Frenchie niemals für Fehlverhalten, sondern lenke sein Verhalten in die gewünschte Richtung.

Geeignete Aktivitäten für die Französische Bulldogge

Obwohl die Französische Bulldogge keine besonders sportliche Rasse ist, liebt sie Aktivitäten, die sie geistig fordern. Spiele wie Verstecken, Schnüffelspiele und das Erlernen einfacher Tricks sind ideal, um deinen Frenchie zu beschäftigen.

Auch kurze Spaziergänge und gelegentliches Toben im Garten sind für diese Rasse ausreichend. Achte jedoch darauf, Überanstrengung zu vermeiden, besonders bei hohen Temperaturen, da die Atemwege der Französischen Bulldogge empfindlich sind.

Haltung und Anforderungen der Französischen Bulldogge

Eine Französische Bulldogge ruht sich auf einem gemütlichen Hundebett in einem gepflegten Wohnzimmer aus. In der Nähe befinden sich Spielzeuge, ein Wassernapf und eine ausgewogene Futterschüssel, die eine artgerechte Haltung symbolisieren.
Artgerechte Haltung der Französischen Bulldogge: Wohlbefinden und Gesundheit im eigenen Zuhause

Die Französische Bulldogge als Stadt- und Wohnungshund

Die Französische Bulldogge ist aufgrund ihrer Größe und ihres geringen Bewegungsbedarfs ideal für das Leben in einer Stadtwohnung geeignet. Sie benötigt keinen großen Garten und kommt gut mit dem begrenzten Platz in einer Wohnung zurecht. Es ist jedoch wichtig, dass sie genügend mentale und körperliche Anreize erhält, um Langeweile zu vermeiden, die zu unerwünschtem Verhalten führen kann.

Zeitaufwand und Kosten

Die Haltung einer Französischen Bulldogge erfordert einen gewissen Zeitaufwand und finanzielle Mittel. Neben der täglichen Pflege und den regelmäßigen Spaziergängen fallen auch Kosten für Futter, Tierarztbesuche, Impfungen und eventuelle Versicherungen an. Darüber hinaus können unerwartete Tierarztkosten entstehen, wenn gesundheitliche Probleme auftreten. Es ist daher ratsam, sich vor der Anschaffung eines Frenchies über die anfallenden Kosten und den erforderlichen Zeitaufwand im Klaren zu sein.

Kauf und Adoption

Ein Wurf Französischer Bulldoggen-Welpen spielt auf einer weichen Decke in einer gemütlichen Umgebung. Ein fürsorglicher Besitzer streichelt die Welpen, während Spielzeuge, ein Wassernapf und eine Schüssel mit gesundem Welpenfutter in der Nähe stehen.
Gesunde Französische Bulldoggen-Welpen: Ein liebevoller Start ins Leben

Welpenkauf vs. Adoption

Wenn du dich entschieden hast, eine Französische Bulldogge in dein Leben zu holen, stehst du vor der Wahl, ob du einen Welpen von einem Züchter kaufen oder einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren möchtest. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Der Kauf eines Welpen von einem seriösen Züchter bietet den Vorteil, dass du die Geschichte des Hundes und seiner Eltern kennst und den Hund von Anfang an prägen kannst. Ein verantwortungsbewusster Züchter achtet auf die Gesundheit seiner Zuchttiere und minimiert das Risiko genetischer Krankheiten.

Die Adoption eines erwachsenen Hundes aus dem Tierschutz kann eine sehr lohnende Erfahrung sein. Viele Französische Bulldoggen suchen aufgrund veränderter Lebensumstände ihrer Vorbesitzer ein neues Zuhause. Die Adoption eines solchen Hundes gibt ihm eine zweite Chance auf ein glückliches Leben. Allerdings kann die Erziehung eines erwachsenen Hundes mehr Geduld und Erfahrung erfordern, insbesondere wenn der Hund bereits Verhaltensprobleme entwickelt hat.

Worauf beim Kauf achten?

Wenn du dich für den Kauf eines Welpen entscheidest, ist es wichtig, einen seriösen Züchter zu wählen. Achte darauf, dass der Züchter Mitglied eines anerkannten Zuchtverbands ist und dass die Welpen in einem sauberen, liebevollen Umfeld aufwachsen. Ein guter Züchter wird dir die Möglichkeit geben, die Mutterhündin und die Welpen zu besuchen und alle Fragen zu beantworten.

Vermeide es, Welpen über das Internet zu kaufen, ohne den Züchter und die Aufzuchtbedingungen persönlich zu überprüfen. In vielen Fällen handelt es sich um unseriöse Züchter, die die Gesundheit der Hunde vernachlässigen, um schnell Profit zu machen. Dies führt oft zu gesundheitlichen Problemen und Verhaltensstörungen bei den Welpen.

Mit welcher Hunderasse, lassen sich Französische Bulldoggen vergleichen?

Die Französische Bulldogge lässt sich gut mit den folgenden Hunderassen vergleichen:

  1. Boston Terrier:
    Ähnlich in Größe und Körperbau, beide Rassen haben eine kurze Schnauze und sind bekannt für ihre verspielte, liebevolle Art. Boston Terrier sind etwas aktiver und energiegeladener, während die Französische Bulldogge oft ruhiger ist.
  2. Mops:
    Auch der Mops ist eine kleine, kompakte Hunderasse mit einer kurzen Schnauze und einem ähnlichen Temperament. Beide Rassen sind bekannt für ihre freundliche und anhängliche Natur, aber der Mops neigt dazu, etwas verspielter und lebhafter zu sein.
  3. Englische Bulldogge:
    Die Englische Bulldogge ist größer und kräftiger, aber teilt viele charakterliche Eigenschaften mit der Französischen Bulldogge, wie z.B. eine liebevolle, treue und eher ruhige Natur. Beide Rassen neigen zu gesundheitlichen Problemen aufgrund ihrer Anatomie.

Diese Rassen teilen ähnliche körperliche Merkmale und Temperamente mit der Französischen Bulldogge, was sie zu geeigneten Vergleichsrassen macht.

Einstufung und Bewertung Französische Bulldogge

Größe:

sehr klein (unter 30 cm Schulterhöhe)

Gewicht:

leicht (5-10 kg)

Fellart:

Kurzhaar (kurzes, glattes Fell)

Aktivitätsniveau:

niedrig (geringer Bewegungsbedarf, gut für weniger aktive Besitzer)

Pflegeaufwand:

gering (wenig Pflegeaufwand, z.B. gelegentliches Bürsten)

Körperbau:

kompakt oder quadratisch (proportionaler Körperbau, Länge und Höhe ist etwa gleich)

durchschnittlicher Welpenwurf:

mittel (4-6 Welpen)

Lebenserwartung:

mittel (9-12 Jahre)

Training:

durchschnittlich (moderate Trainingsanforderungen, benötigt etwas Erfahrung)

Anschaffungspreis:

hochpreisig (1000-2000€)

FCI-Gruppe:

Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde)

Herkunft:

Europa

Fellfarben:

Schwarz, Braun, Weiß, Beige, Gefleckt, Brindle

Eignung:

Familienhund (geeignet für Familien, freundlich und kinderlieb), Begleithund (geeignet als ständiger Begleiter, anpassungsfähig und sozial), geeignet für ältere Leute, geeignet für Kinder, gut für Anfänger geeignet, versteht sich gut mit Katzen

Charaktereigenschaften:

freundlich (sozial, liebt Menschen und andere Tiere), verspielt (liebenswürdig und verspielt), intelligent (lernt schnell, braucht mentale Stimulation), stur (eigenwillig, neigt dazu, seinen eigenen Kopf durchzusetzen), sanftmütig (sanft, gutmütig)

Ernahrung:

Normale Ernährung (Standard-Trocken- und Nassfutter), Getreidefrei (Futter ohne Getreide für Hunde mit Getreideunverträglichkeit), Barf (Biologisch artgerechte Rohfütterung), Gewichtskontrolle (kalorienreduziertes Futter), Haut- und Fellgesundheit (Futter, das die Gesundheit von Haut und Fell fördert)

besondere Merkmale:

gut für Anfänger (einfach zu halten und zu trainieren), gut mit Kindern (verträglich und freundlich gegenüber Kindern), wenig Haarausfall (verliert wenig Fell), pflegeleicht (geringer Pflegeaufwand), reisetauglich (einfach zu transportieren, gut für Reisen geeignet), lärmunempfindlich (wenig bellend oder lärmempfindlich)

typische Krankheiten:

Patellaluxation, Hauterkrankungen: Hauterkrankungen (z.B. Allergien, Dermatitis), Ohrenprobleme (z.B. Ohrenentzündungen), Brachyzephales Syndrom (bei kurznasigen Rassen), Zahnprobleme (z.B. Parodontitis)

Temperaturvertraglichkeit:

Nicht kälteempfindlich (kann mäßige Kälte vertragen, aber nicht extrem), Nicht hitzeempfindlich (kann mäßige Hitze vertragen, aber nicht extrem)

leicht erziehbar:

Familienhund:

kinderfreundlich:

ist ein Wohnungshund:

alergikerfreundlich:

ist eigenständig und kann allein bleiben:

ist als erster Hund geeignet:

benötigt wenig Aufwand um gesund zu bleiben:

wird selten krank:

ist intelligent:

ist kein Beisser:

bellt nicht viel:

läuft nicht weg:

ist ein Wachhund:

ist gehorsam:

möchte viel beschäftigt werden:

ist verspielt:

kommt gut mit Katzen aus:

hat viel Energie:

ist temperamentvoll:

sabbert wenig:

ist als Jagdhund geeignet:

hat keine Probleme mit Hitze:

hat keine Probleme mit Kälte:

ist ein Spürhund:

ist als Behindertenassistent geeignet:

ist für ältere Menschen geeignet:

ist als Zuchthund einfach zu nutzen:

Aufwand der Fellpflege ist gering:

benötigt wenig Auslauf:

ist ein Hund für Anfänger:

hat eine hohe Lebenserwartung:

ist günstig in der Anschaffung:

ist günstig in der Unterhaltung:

benötigt viel Spielzeug:

verwandte Hunderassen:

Boston Terrier, Englische Bulldogge

Gesamtbewertung:

Fazit: Ist die Französische Bulldogge der richtige Hund für dich?

Die Französische Bulldogge ist eine wunderbare Rasse, die durch ihren liebenswerten Charakter und ihr einzigartiges Aussehen besticht. Sie ist der perfekte Begleiter für Menschen, die einen ruhigen, liebevollen Hund suchen, der nicht viel Platz oder Bewegung benötigt. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie ideal für das Leben in der Stadt, und ihr freundliches Wesen macht sie zu einem tollen Familienhund.

Allerdings erfordert die Französische Bulldogge besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf ihre Gesundheit und Pflege. Wenn du bereit bist, diese Verantwortung zu übernehmen und deinen Frenchie mit der Liebe und Fürsorge zu versorgen, die er braucht, wird er dir ein treuer und loyaler Freund sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann eine Französische Bulldogge alleine gelassen werden?

Ja, die Französische Bulldogge kann für kurze Zeit alleine gelassen werden, solange sie darauf vorbereitet wurde. Da sie jedoch sehr anhänglich ist, sollte sie nicht über längere Zeiträume alleine bleiben, um Trennungsangst und Verhaltensprobleme zu vermeiden.

Wie oft muss ich meine Französische Bulldogge füttern?

Erwachsene Französische Bulldoggen sollten in der Regel zweimal täglich gefüttert werden, während Welpen drei- bis viermal täglich kleinere Mahlzeiten benötigen. Achte darauf, die Futtermenge entsprechend der Aktivität und des Gewichts deines Hundes anzupassen.

Welche gesundheitlichen Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig?

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt sind entscheidend, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören unter anderem die Kontrolle der Atemwege, der Gelenke und der Haut. Auch Impfungen und regelmäßige Zahnpflege sollten Teil der Gesundheitsvorsorge sein.

Zusätzliche Ressourcen und Links

Hier findest du weiterführende Literatur, hilfreiche Webseiten und Videos, die dir zusätzliche Informationen zur Haltung und Pflege deiner Französischen Bulldogge bieten:

Trixi Schollenberg

Trixi Schollenberg

Trixi Schollenberger ist eine Autorin aus Berlin, die für ihre warmherzige und einfühlsame Schreibe bekannt ist. Sie lebt mit ihren beiden geliebten Yorkshire Terriern, Tim und Basti, in einem gemütlichen Altbau im Herzen der Stadt. Ihre Hunde sind ihre ständigen Begleiter, sowohl bei ihren täglichen Spaziergängen durch die City, als auch beim Schreiben in ihrem heimischen Arbeitszimmer. Trixi schöpft aus ihrer Liebe zu Tieren und der lebendigen Atmosphäre Berlins, um authentische Geschichten zu erzählen, die ihre Leser in den Bann ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert